Öffnungszeiten


Montag bis Freitag

vom Schulende der ersten Kinder bis 16:00 Uhr

und nach Vereinbarung (zu Gesprächen u.ä.)

 

Es besteht die Möglichkeit die Kinder vor Schulbeginn, ab 7 Uhr, beaufsichtigen zu lassen.

 

Die tatsächliche Betreuungszeit Ihres Kindes richtet sich nach Ihrer Buchungszeit.

 

Die Öffnungszeiten orientieren sich weitestgehend an den Bedürfnissen der Eltern

und werden jedes Jahr neu abgefragt.

 

 

Abholzeiten

 

Die Abholzeit Ihres Kindes ergibt sich aus Ihren gebuchten Zeiten. Die Schulkinder dürfen in Absprache mit den Eltern und dem Betreuungspersonal alleine nach Hause gehen.

 

Um unnötige Störungen (vor allem in der Hausaufgabenzeit) zu vermeiden, bitten wir Sie, Ihr Kind nur in den folgenden Zeiten abzuholen.

 

1. Abholzeit 12:00 bis 12:15 Uhr

2. Abholzeit 12:45 bis 13:30 Uhr

3. Abholzeit 15:00 bis 16:00 Uhr

 

 

Schließzeiten

 

Die Ferienzeiten der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung orientieren sich an den Schließtagen der Kita.

Der Ferienkalender wird zu Beginn des Kita-Jahres bekannt gegeben.

Wir sind auch in den Schulferien für Sie da (sofern die Kita geöffnet ist). Es besteht die Möglichkeit,

dass Ihr Kind den ganzen Tag kommen kann, eventuell in den Räumen des Kindergartens.

 


Was wir in der gemeinsamen Zeit machen:

 

Förderung des positiven Sozialverhaltens

Kindern, die Schwierigkeiten im Bereich des Sozialverhaltens aufweisen, können Möglichkeiten

geboten werden, ihre Stärken zu zeigen, und dadurch Anerkennung in der Gemeinschaft zu

gewinnen.

Oftmals genügen kleine Maßnahmen zur Beruhigung, Entspannung, Bewegung, zum Spiel oder

freien Gestalten, um erste Erfolge zu erzielen. Massive Verhaltensauffälligkeiten können im

Rahmen der Mittagsbetreuung nicht aufgefangen werden. Hier bedarf es neben Gesprächen mit

Elternhaus und Schulleitung auch der professionellen Hilfe durch entsprechende Fachkräfte.

 

Gemeinsame Mahlzeit

Wenn alle Kinder Schulschluss haben, treffen wir uns zum Mittagessen, das wir mit einem gemeinsamen Gebet beginnen. Anschließend bleibt ausreichend Zeit um in Ruhe zu essen und zu trinken, sowie erste Erlebnisse vom Vormittag zu erzählen. Die Kinder lernen dabei Esskultur und Sozialverhalten.

 

 

Werteerziehung

Die Mittagsbetreuung bietet zahlreiche Möglichkeiten der Werteerziehung, wenn beispielsweise

über geltende Ordnungen und Regeln gesprochen wird oder neue vereinbart bzw. bestehende

verändert werden, wenn Kinder zu Ordnungs- oder Helferdiensten eingesetzt oder Konfliktfälle

aufgearbeitet werden.

 

Aktuelle Konflikte und Störungen im Zusammenleben können über ihre notwendige Schlichtung

hinaus zum Anlass werden, um z. B. Wege zu gewaltfreier Konfliktlösung, zu solidarischem

Verhalten, zur Integration von Außenseitern aufzuzeigen.

 

Ebenso kann die Bedeutung von Feiern und Festen erlebt und bewusst gemacht werden. Dazu

gehören z. B. Geburtstage, Feste im Jahreslauf, örtliche Feste, interkulturelle Feste. Gerade in

diesem Bereich bestehen auch Möglichkeiten, an Unterrichtsinhalte anzuknüpfen und Eltern

einzubeziehen.

 

Das Erzählen und Vorlesen kann Gesprächsanlass für altersgemäße Themen sein, zur Vermittlung

von Werten können auch weitere audio-visuelle Medien herangezogen werden. Diese

Gesprächserziehung (z. B. im Gesprächskreis, bei Rollenspielen, etc.) schult dabei auch die

Kommunikationsfähigkeit und fördert besonders Kinder mit sprachlichen Defiziten.

 

 

Freizeitgestaltung

Im Rahmen der Mittagsbetreuung sollte es sowohl diverse gelenkte Angebote als auch genügend

Zeit für freie Aktivitäten der Schüler geben.

 

Für das Entstehen und Erleben von Gemeinschaft, aber auch zur Entspannung und Unterhaltung

nach einem Schulvormittag sind altersadäquate Freizeitangeboten besonders wichtig. Im Rahmen der

Mittagsbetreuung werden vielfältige Möglichkeiten zu gemeinsamen Bewegungsspielen, auch zu

freier Bewegung und zur Betätigung an selbst gewähltem Material angeboten, wobei die Betreuer zwar

anregen und helfen, aber spontanes Handeln begünstigen und gängelndes Lenken vermeiden. Die

Fülle der Möglichkeiten reicht von Tanzen, Vorlesen und Spielen mit Anderen über eine Reihe von

Gesellschaftsspielen, Konstruktionsspielen bis zu spielerischen Bewegungsangeboten im Freien.

 

Durch ein reichhaltiges Angebot von Material zum Malen, Basteln, Werken, etc. werden die Kinder zu

freien und kreativen Aktivitäten angeregt.

So können auch Grob- und Feinmotorik gefördert und individuelle Neigungen und Interessen entdeckt und

vertieft werden.

Es gibt auch Kinder, insbesondere Schulanfänger, die nach Stunden der Unterrichtsarbeit im

Klassenverband vor allem Ruhe brauchen. Entspannung und Erholung sind für sie vor allem durch Rückzug

in eine Ruhezone gewährleistet, um dem lauten Treiben der Gruppe zu entgehen, sich allein zu

beschäftigen oder auch einfach „nichts“ zu tun.

 

Die Einrichtung einer gemütlichen Leseecke und die Bereitstellung einfacher Lernspiele können auch in der

Freizeit die Lernprozesse der Schüler unterstützen – ohne dass diese Aktivitäten als „Pflichtaufgaben“

Empfunden werden.

 

Im Rahmen der Mittagsbetreuung bietet es sich zudem an, immer wieder regelgebundene Spiele

mit mehreren Kindern anzuregen und durchzuführen. Diese Spiele können in der Kennenlernphase

den Gruppenbildungsprozess unterstützen. Weiterhin können sie zur Entspannung,

Vertrauensbildung, Konzentrationssteigerung, Kreativität und Fantasie beitragen. Kooperative

Bewegungsspiele fördern zudem das soziale Lernen und kommen der Bewegungsfreude vieler

Kinder entgegen.